Typen auf dem Bolzplatz – Der Holzfuß

Von Niklas Schäfer
Trotz Holzfuß wie die Axt im Walde... Na, hast du ihn schon vor deinem inneren Auge? Jeder kennt diesen Typ Spieler, der das Spielgerät etwas gröber behandelt. Die folgenden Eigenschaften zeichnen den klassichen Holzfuß unserer Meinung nach aus ...
🤌 Technik
Der sogenannte Holzfuß besticht durch außergewöhnliche Hilflosigkeit am Spielgerät. Zu finden ist er eigentlich auf jedem Bolzplatz. Meist dauert es nicht lang bis er sich mit Fehlpässen, verstolperten Ballaktionen und Gewaltschüssen in Richtung Sonne zu erkennen gibt. Verdient sich ein Spieler mit feinem Füßchen schnell das Prädikat “Edeltechniker”, so muss in diesem Fall wohl eher von einem Ekeltechniker gesprochen werden. Ball und Füße können sich nicht leiden, trotzdem liebt er das Spiel – und wir lieben ihn. Denn der Holzfuß hat neben seinen erstaunlichen Schwächen eben ganz andere Qualitäten.
🦁 Mentalität
Meistens meint es ein Holzfuß ja gut. Dass es an der Übersetzung vom Kopf in die Beine hapert, sei entschuldigt. An seiner Einstellung ist ihm nichts vorzuwerfen. Vielmehr ist es bewundernswert, dass er das Fußballspielen immer wieder neu probiert.
💪🏼 Stärke
Mit und ohne Ball ist er eine Gefahr. Bei ersterem für die eigene Mannschaft, bei zweiterem für den Gegner. Er kann dahingehen, wo es weh tut, stets fair natürlich, und das Ding lang und weit für Sicherheit ins Aus klopfen. Hier brennt nichts an!
🧠 Taktik
Schade wird es dann, wenn einem Holzfuß noch ein Holzkopf gewachsen ist. Mit einer Spielidee, die über Ball wegschießen hinaus geht, sollte man es nicht probieren. Ist gerne mal für ein Eigentor gut.
🏎️ Schnelligkeit
Nun ja, nicht besonders schnell, aber auch nicht besonders langsam. So gut wie es mit einem Holzfuß eben geht.
Kennst du einen typischen Holzfuß? Bist du gar selbst betroffen? Vergib deinen Mitspielern nach einem gemeinsamen Kick eine Holzfuß-Auszeichnung – oder kassierst du sie selbst?